V1: Einleitung der Sächsischen Senior*innen Vernetzung
Veranstaltung: | 59. Landesversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen am 23.11.2024 in Chemnitz |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Verschiedenes |
Antragsteller*in: | Harry Hensler (KV Leipzig) |
Status: | Angenommen |
Verfahrensvorschlag: | Abstimmung (Angenommen) |
Eingereicht: | 25.10.2024, 10:38 |
Antragshistorie: | Version 1(25.10.2024) |
Kommentare
Marco Tiedtke:
die Strukturen die du beschreibst ist eine Landesarbeitsgemeinschaft. Deine Landesarbeitsgemeinschaft, die sich um die älterwerdene Gesellschaft in den Blick nimmt, ist die LAG Demografischer Wandel.
https://www.gruene-sachsen.de/wir/lags/lag-demographischer-wandel/
Das führt auch dazu, dass alle Menschen, nicht nur ältere dabei sein dürfen, da wir alle älter werden.
Harry Hensler:
vielen Dank für deine Rückmeldung! Ich verstehe deinen Einwand, aber ich möchte gerne noch einmal klarstellen, dass der Antrag die Einleitung der "Sächsischen Seniorinnen Vernetzung" zum Ziel hat. Es geht darum, eine Struktur zu schaffen, die es Seniorinnen ermöglicht, sich selbstbestimmt zu organisieren und ihre Interessen zu vertreten. Gerade für uns Bündnisgrüne ist es wichtig, die Belange dieser großen Bevölkerungsgruppe ernst zu nehmen und ihnen eine Plattform für aktive Mitgestaltung zu bieten.
Eine LAG hat in der Tat klare Statuten und ist nur eine Möglichkeit der Organisierung. Ich selbst habe 2023 mit 55 Seniorinnen eine LAG 60plus in Brandenburg gegründet und war bis Mai '24 ihr Sprecher. Es ist durchaus denkbar, dass sich die sächsischen Seniorinnen innerhalb der Bündnisgrünen später für diese oder eine andere Form entscheiden, zum Beispiel eine Vereinigung. Eine Landesarbeitsgemeinschaft oder Landesvereinigung ist eines der möglichen Ziele meines Antrags, aber nicht das einzige.
Die Einleitung der "Sächsischen Seniorinnen Vernetzung" hat die Aufgabe, allen Seniorinnen in Sachsen eine Stimme zu geben und sie aktiv in die politische Willensbildung und die Gestaltung unserer Gesellschaft einzubinden. Sie soll eine Brücke bauen zwischen den Generationen und den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen und dazu beitragen, dass die Erfahrung und die Kompetenz der älteren Generation gehört und geschätzt wird.
Die LAG Demografischer Wandel hat aktuell keine aktiven Sprecherinnen und ist daher nicht in der Lage, die Interessen der Seniorinnen wirksam zu vertreten. Das hat mir der Landesvorstand bestätigt. Wir haben in Leipzig auch Mitglieder, die vor über eineinhalb Jahren versucht haben, mit der LAG Demografischer Wandel in einen Arbeitsprozess zu kommen. Gleiches passierte mir vor 6 Monaten. Und bezüglich der LAG Demografischer Wandel hatte ich vor einem Monat ein Online-Meeting mit unserer Elke (Landesgeschäftsführerin) und Anna (Landesvorstand), was den Arbeitsstillstand bestätigte.
Abschließend: Gerne hätte ich deinen Einwand auf dem Stadtparteitag (21.09.2024), wo der Antrag zur Einleitung mit 100% bestätigt wurde, beantwortet und ich hoffe, dass ich deine Bedenken heute ausräumen konnte.
Herzliche Grüße,
Harry