Veranstaltung: | 59. Landesversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen am 23.11.2024 in Chemnitz |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Verschiedenes |
Status: | Beschluss |
Beschluss durch: | Landesversammlung |
Beschlossen am: | 23.11.2024 |
Antragshistorie: | Version 2 |
Einleitung der Sächsischen Senior*innen Vernetzung
Beschlusstext
Präambel:
Die wachsende Zahl älterer Menschen in Sachsen stellt unsere Gesellschaft vor
neue Herausforderungen. Rückblickend auf das Jahr 2022 gehörten 26,6 Prozent der
sächsischen Bevölkerung zur Generation 65+. Das waren mehr als eine Million
(1.088.268) Seniorinnen und Senioren, wobei Frauen mit 57,1 Prozent den größeren
Anteil ausmachten. Der demografische Wandel steuert auf eine starke Überalterung
unserer Gesellschaft zu, die alle Bereiche des öffentlichen Lebens betreffen
wird. Senior*innen verfügen über wertvolle Lebenserfahrung, gesellschaftliches
Engagement und politisches Wissen. Um diese Potenziale besser zu nutzen und die
Interessen älterer Menschen stärker in unsere politische Arbeit einzubeziehen,
soll die "Sächsische Senior*innen Vernetzung" ins Leben gerufen werden. Die
Vernetzung ist ein Format zur aktiven Mitgestaltung von Senior*innen in den
Kreisverbänden. Sie ermöglicht Menschen im höheren Lebensalter, sich zu treffen
und zu organisieren, ohne dabei an die klassischen Parteistrukturen gebunden zu
sein.
Antrag: Sächsische Senior*innen Vernetzung
Die Delegierten der 59. Landesversammlung der BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen
beschließen auf Antrag, die Einleitung der Sächsischen Senior*innen Vernetzung.
Der Landesvorstand wird beauftragt:
- die "Sächsische Senior*innen Vernetzung" einzuleiten und im Landesverband
Sachsen zu initiieren. Dies beinhaltet insbesondere:
- die Einrichtung einer landesweiten Mailingliste
- die Organisation von Austausch- und Vernetzungstreffen
- die Erstellung von Informationsmaterialien zu seniorenpolitischen Themen
- die Einrichtung einer Online-Plattform zum Austausch und zur Information
- die Entwicklung von Formaten zur partizipativen Politikgestaltung, z.B.
Workshops, Diskussionsforen, Online-Befragungen
- bis zum 31.12.2024 ein Landesvorstandsmitglied zu benennen, welches die
Entwicklung der sächsischen Seniorinnen Vernetzung in den 13
Kreisverbänden begleitet und unterstützt, indem es als Ansprechpartnerin
fungiert, die Kreisverbände bei der Umsetzung berät und die Vernetzung auf
Landesebene koordiniert.
Ziele der Vernetzung:
- Stärkung der politischen Partizipation von Senior*innen in der Partei
- Unterstützung der politischen Arbeit von Senior*innen
- Die Senior*innen Vernetzung würdigt die Lebensleistung und die wertvollen
Kompetenzen, das Wissen und die Erfahrungen der Senior*innen, die sie zum
Aufbau und zur Gestaltung der Gesellschaft beigetragen haben.
- Die Senior*innen Vernetzung ermöglicht es Senior*innen, ihre Potenziale
aktiv einzubringen und sich an der Gestaltung der Gesellschaft und der
Politik der Bündnisgrünen zu beteiligen.
- Die Senior*innen Vernetzung fördert den Dialog und die Zusammenarbeit
zwischen den Generationen, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und
trägt zur Generationengerechtigkeit bei, indem sie die Interessen und
Bedürfnisse älterer Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Fazit:
Die politische Partizipation von Senior*innen ist unerlässlich für eine
lebendige Demokratie. Senior*innen bringen wertvolle Erfahrungen und
Perspektiven in die politische Willensbildung ein und tragen dazu bei, eine
Gesellschaft zu schaffen, die die Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt.
Die sächsische Senior*innenvernetzung von Bündnis 90/Die Grünen bietet
Senior*innen die Plattform, sich zu engagieren und gemeinsam Gegenrede gegen
Hass und Hetze zu halten. Gemeinsam wollen wir eine Zukunft schaffen, die die
Bedürfnisse und Interessen aller Generationen berücksichtigt.
Dieser Antrag, der auf dem Beschluss unseres Stadtparteitages in Leipzig vom
21.09.2024 aufbaut (dem zu 100% zugestimmt wurde), fand bereits im Mai 2024 die
ausdrückliche Zustimmung des Landesparteirats, unserer ersten Anlaufstelle in
dieser Angelegenheit mit dem Entwurf der Tischvorlage Senior*innenvernetzung!
Antragsteller Harry Hensler (68), Moderator Arbeitsgruppe Senior*innen
Kreisverband BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Leipzig